Kommende Veranstaltungen

Globale Mittelhessen 2020 wird endlich nachgeholt
Das Dokumentarfilmfestival Globale Mittelhessen musste im November 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Nun wird das Festival nachgeholt: online und live im Kino vom 18. Juni bis 4. Juli 2021!

Freier Zugang zum Saatgut als Grundlage für Ernährungssouveränität
Ein Großteil des Saatguts wird heute von nur wenigen Konzernen kontrolliert. Sie entscheiden, was weltweit
auf den Teller kommt. Dabei setzen sie auf wenige Hochleistungssorten und die Landwirtschaft wird immer einheitlicher: 90% der Nutzpflanzen-Vielfalt sind bereits verloren gegangen. Das ist ein Problem, denn jeder Acker ist anders und eine reiche Ernte gibt es nur, wenn die Pflanze zu Boden und Klima passt.

Lesung mit Dacia Maraini aus ihrem Roman „Trio“
Die Grande Dame der italienischen Literatur Dacia Maraini gibt uns die Ehre und hat die Einladung angenommen, aus ihrem Roman „Trio“ zu lesen. Die Lesung findet zweisprachig in Italienisch und Deutsch statt. Die Übersetzerin des Buches, Ingrid Ickler wird den deutschen Part lesen.

Vortrag von Sandro Mattioli von „mafianeindanke“
Der Journalist und Autor Sandro Mattioli gilt als führender Mafia-Experte in Deutschland. In seinem Vortrag wird Mattioli darüber berichten, was die italienische Mafia in Deutschland so gefährlich macht, warum sie nach dem Sechsfach-Mord in Duisburg 2007 weiterhin unterschätzt wird, aber auch welche Erfolge bei ihrer Bekämpfung erzielt worden sind. Auch ob es mafiöse Umtriebe in Marburg und Umgebung gibt, wird Thema sein.

Profite statt Nahrung für alle: Wie Konzerne Entwicklungspolitik für sich nutzen
Weltweit ist die Zahl der Hungernden zum fünften Mal in Folge angestiegen. Viele Regierungen weltweit setzen auf Ansätze der industriellen Landwirtschaft, um die Landwirtschafts- und Ernährungssituation zu verbessern. Doch erzielen diese Ansätze ganz offensichtlich nicht die gewünschten Effekte, wie eine Analyse der 2006 gegründeten milliardenschweren „Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika“ (AGRA) zeigt.

Die Rolle von Frauen für die Ernährungssouveränität
Vortrag mit Gertrud Falk (FIAN Deutschland e.V.)
Frauen ernähren ihre Familien. In vielen Ländern hüten und vermehren sie das Saatgut, bauen sie die Nahrungsmittel an und bereiten die Mahlzeiten zu. In den meisten Ländern des globalen Südens sind sie auch für die Wasserversorgung ihrer Familien zuständig. Obwohl sie diese existenziellen Sorgen für ihre Familien übernehmen, besitzen sie weltweit weniger Land als Männer und sind in den lokalen und nationalen politischen Gremien, die über Saatgut, Land und Wasser entscheiden, deutlich unterrepräsentiert. Ihre Rechte werden oft nicht geachtet.

ABGESAGT: Die Rolle von Frauen für die Ernährungssouveränität
Online-Seminar mit Gertrud Falk (FIAN Deutschland e.V.)
Frauen ernähren ihre Familien. In vielen Ländern hüten und vermehren sie das Saatgut, bauen sie die Nahrungsmittel an und bereiten die Mahlzeiten zu. In den meisten Ländern des globalen Südens sind sie auch für die Wasserversorgung ihrer Familien zuständig. Obwohl sie diese existenziellen Sorgen für ihre Familien übernehmen, besitzen sie weltweit weniger Land als Männer und sind in den lokalen und nationalen politischen Gremien, die über Saatgut, Land und Wasser entscheiden, deutlich unterrepräsentiert.

Empowermentprozesse von Frauen in urbaner und solidarischer Landwirtschaft in Bogotá/ Kolumbien
Inwiefern bilden Stadtgärten Orte des Empowerments für ausgegrenzte Gruppen? Auf welche Weise eröffnen sich darin gerade für Frauen neue Handlungsräume? In ihrem Vortrag zeigt Birgit Hoinle am Beispiel von Stadtgärtner*innen in Bogotá, wie die Organisierung in Stadtgärten zu emanzipatorischen Prozessen beitragen kann.

Vortrag „Frauen in Afghanistan“ von Shaima Ghafury
Shaima Ghafury von der Initiative Afghanisches Hilfswerk e.V. gibt uns einen kurzen Einblick in die Situation von Mädchen und Frauen vor der Machtübernahme durch die Taliban 1996. Danach wurden ihre Rechte massiv eingeschränkt und ihre Selbstbestimmung gewaltsam unterdrückt. Der gegenwärtige innerpolitische Dialog scheint den Forderungen der Frauen nach Wahrung ihrer Persönlichkeit und Gleichberechtigung in allen gesellschaftlichen Bereichen aufzunehmen. Shaima Ghafury wird über die Verhandlungen zum Thema Frauenrechte berichten.

SOPPEXCCA – Frauen in einer nicaraguanischen Kaffeekooperative
Soppexcca (Sociedad de Pequeños Productores Exportadores de Café) ist ein Kooperativenverband kleiner Kaffeeproduzent*innen, mit Sitz in Jinotega, im Norden Nicaraguas. Karla Méndez ist Südfreiwillige des Weltladen Marburg und selber Mitglied der Kooperative. In ihrem Vortrag wird sie von der vielfältigen Arbeit vor Ort in Nicaragua berichten. Denn die Arbeit von Soppexcca geht weit über den Anbau von Kaffee hinaus: Projekte in Schulen, Demokratieförderung und Geschlechtergerechtigkeit sind zentraler Bestandteil der Arbeit der Kooperative.

Care Migration nach Europa
Die Debatten um Care-Arbeit und Migration werden meist getrennt voneinander geführt. Es ist jedoch sinnvoll, sie zu verknüpfen, da so der Blick geschärft wird für die Feminisierung der Migration, die zunehmend in hiesige Privathaushalte führt.

Film #FEMALE PLEASURE
Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm #FEMALE PLEASURE. Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbaren positiven Energie und aller Kraft setzen sie sich für sexuelle Aufklärung und Selbstbestimmung aller Frauen ein.