Kommende Veranstaltungen

Lesung mit Esther Kinsky
Die vielfach preisgekrönte Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky wird um 19 Uhr aus ihren Werken lesen…
Vorher besteht um 18 Uhr die Möglichkeit einer Gartenführung auf Rilkes Spuren im von Schenkschen Gutshof.

Semana Latina: Ausstellung Walk of Fame
Ausstellung „Walk of Fame“ mit Bildern von Frauen aus Honduras und Nicaragua der Frauenorganisationen APROLMA und FEM.

Semana Latina: Eröffnung mit Sonido Aguajal
Sonido Aguajal – Die Band vereint Cumbia-Klänge und tropische lateinamerikanische Rhythmen wie z.B. Salsa, Merengue, Bolero usw. Die acht Musiker schaffen mit Perkussion, Bläser und Gesang eine große rhythmisch-belebte und farbenfrohe Musik.

Semana Latina: Film „Still Burning – Kolonialismus und Widerstand“
Drei Filme über drei entfernte, aber miteinander verbundene Orte bilden ein Mosaik globaler Lieferketten für Steinkohle und Widerstand dagegen. Sie sind das Ergebnis alter und neu gewobener Verbindungen zwischen Menschen in Deutschland, Russland und Kolumbien.

Semana Latina: Podiumsgespräch – Zusammenhänge der Abholzung der Wälder im Amazonas und im Dannenröder Forst
Barbara Schlemmer vom „Aktionsbündnis Keine A49!“ und Michael Kegler, Übersetzer u.a. von brasilianischer Literatur

Semana Latina: Bulldozer Bolsonaro – Wie ein Populist Brasilien ruiniert
Mit Andreas Nöthen (Autor) und Michael Kegler (Moderation)
Jair Bolsonaro versprach den Brasilianern einen radikalen Neuanfang, die Beseitigung von Korruption und die Bekämpfung der Gewalt. Doch auf Besserung wartet die Bevölkerung bis heute vergeblich. Die soziale Lage verschärft sich weiter, in Amazonien treibt der Präsident den Raubbau an der Natur brachial voran, und rücksichtslos geht er gegen Linke, ethnische Minderheiten und politische Gegner vor.

Semana Latina: Grupo Sal Duo – Der Puls Lateinamerikas
Das Duo mit Aníbal Civilotti (Argentinien – Gesang, Gitarre, Percussion) und Fernando Dias Costa (Portugal – Gesang, Percussion) hat einen unverwechselbaren Platz in der musikalischen Landschaft in Zentraleuropa eingenommen. Sie interpretieren schöne, freche und spannende Lieder und Balladen aus Lateinamerika. Befreiende Lebensfreude, die Hoffnung, die uns vorantreibt und die Kraft der Träume und Visionen.

Semana Latina: Duo Repentino (Münster) – Trio Lilian Vieira (Holland)
Ekaterina Baranova (Violine, Russland) und Erick Paniagua (Gitarre, Bolivien) begeistern das Publikum mit der Mischung aus Klassik, Jazz-Standards, Gypsy-Jazz, Latin und eigene Kompositionen.
Ab 20:00 Uhr: Lilian Vieira (Brasilien) ist eine Ikone des brasilianischen Gesangs in den Niederlanden. Zahlreiche Konzerte mit dem Metropole Orkest und der WDR Bigband. Marijn van der Linden ist die Nummer Eins des Cavaquinhos (Ukulele) und der brasilianischen Gitarre in den Niederlanden. Der Perkussionist Udo Demandt spielt Schlaginstrumente aller Art.

FÄLLT AUS Buchvorstellung Shida Bazyar „Drei Kameradinnen“
In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller Wucht und Furor von den Spannungen und Ungeheuerlichkeiten der Gegenwart – und von drei jungen Frauen, die zusammenstehen, egal was kommt. Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch egal ob über den Dächern der Stadt, auf der Bank vor dem Späti oder bei einer Hausbesetzerparty, immer wird deutlich, dass sie nicht abschütteln können, was jetzt so oft ihren Alltag bestimmt: die Blicke, die Sprüche, Hass und rechter Terror.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Literarisches Kammerkonzert mit Roman Knižka und dem Bläserquintett Opus 45
»Ich hatte einst ein schönes Vaterland …« 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Texte u. a. von Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Heine, Rahel Levin Varnhagen und Mascha Kaléko
Musik u. a. von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Alexander Zemlinsky, Jacques Ibert und György Ligeti

Lesung mit Olga Martynova
Am 11. September um 16 Uhr liest die fünfte Stipendiatin des Literaturvereins Zwei Raben: Literatur in Oberhessen e.V. im Otto Ubbelohde-Haus in Goßfelden aus ihren Werken.
Die Lesung ist gleichzeitig auch die Begrüßung der Bachmann-Preisträgerin und ihr Einzug in die Autorenresidenz im Ubbelohde-Haus, wo sie für die nächsten drei Monate lebt und arbeitet. Der Schriftststeller Thomas Hettche stellt die Autorin vor und führt das Gespräch im Anschluss der Lesung.

Krimifestival: Sven Stricker „Sörensen am Ende der Welt“
Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbüll umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden – erstochen mit einem Schraubenzieher. Und der letzte Mensch, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden: der junge Ole Kellinghusen, werdender Vater und ein guter Freund von Sörensen. Der immer noch unter seiner Angststörung leidende Ermittler stellt fest: Die Angst kennt viele Gesichter. Und der Tote hat sich jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet – nur nicht auf sein eigenes.