Kommende Veranstaltungen

Schädelsammeln in der “Deutschen Südsee” – Menschliche Überreste aus ehemals “Deutsch Neuguinea”
Das Übersee-Museum Bremen besitzt aus Melanesien 125 menschliche Schädel, die mutmaßlich aus der deutschen Kolonialzeit herrühren. Der Nordosten Neuguineas und die vorgelagerte Inselwelt waren von 1885 bis 1914/19 deutsche Kolonie. Ahnen- und Trophäenschädel, die künstlerisch bearbeitet wurden und von Vorfahren oder Feinden der Herkunftsgesellschaften stammen sowie menschliche Überreste, welche auf anthropologische Sammeltätigkeit zurückzuführen sind, werden im Haus verwahrt.

Lesung mit Anne Weber „Annette, ein Heldinnenepos“
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher — wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird –, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung

Buchvorstellung mit Hubert Kleinert: „Das vereinte Deutschland“
„Das geteilte Deutschland“ erzählt die Geschichte der Bundesrepublik von 1990 bis 2020. Dabei ist die politische Geschichte eingebettet in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Das Buch stellt den Folgeband zu „Das geteilte Deutschland“ dar, das 2018 erschienen ist und die deutsche Geschichte in den Jahren 1945 bis 1990 behandelt.

Eva Umlauf spricht zum Gedenken an die Pogromnacht
Eva Umlauf, geboren 1942 in Novaky, einem »Arbeitslager für Juden« in der Slowakei, überlebte Auschwitz. Sie promovierte in Kinderheilkunde in Bratislava und ging 1967 nach München, wo sie zunächst als Klinikärztin arbeitete. Später betrieb sie eine Kinderarztpraxis und ist bis heute als Psychotherapeutin tätig. 2011 sprach Eva Umlauf bei der Gedenkfeier in Auschwitz, seither engagiert sie sich als Zeitzeugin.

Dokumentarfilmfestival Globale Mittelhessen 2021
Die 27 Filme der diesjährigen Globale präsentieren außergewöhnliche, alternative oder widerständische Perspektiven aus allen (bewohnten) Kontinenten. Wie immer sind Regisseur*innen und Expert*innen vor Ort, um nach dem Film auf eure Fragen einzugehen und zu diskutieren. Außerdem kann eine kleine Auswahl an Filmen bis zum 26. November auch online angesehen werden.

Dokumentarfilm “One Word”
„One Word“ ist eine partizipative Dokumentation über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Republik der Marshallinseln und ihre Bevölkerung. Der Film wurde unter Einbeziehung der Marshallesen in Filmworkshops entwickelt und gedreht, die über einen Zeitraum von neun Monaten dauerten.

Buchvorstellung mit Saša Stanišić: „Herkunft“
Auf welche Weise Erinnerungen, Begegnungen, Orte, Redeweisen oder die Sprache, die wir sprechen, das Erleben von Herkunft speisen, schildert dieser mit Wärme und scharfsichtigem Witz erzählte Roman. Die hier miteinander in Beziehung tretenden Geschichten von Zufällen, Anekdoten der Familiengeschichte, der eigenen Kindheit und die Erinnerungen an die Großmutter zeugen dabei in ihrer Vielseitigkeit und ihrem fragmentarischen Charakter von einer biografischen Spurenlese.

Buchvorstellung mit Christian Baron zu „Ein Mann seiner Klasse“
Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven
Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden.

Buchvorstellung mit Wolfgang Büscher zu „Heimkehr“
Ein Junge steht am Fenster seines Elternhauses, Abend für Abend, und schaut der Sonne zu, wie sie hinter den Hügelketten im Westen verschwindet. Die Wälder durchstreift er mit Freunden. Sie bauen Hütten, die der Förster zerstört. Es sind die frühen sechziger Jahre.
Jahrzehnte darauf macht Wolfgang Büscher den Traum seiner Kindheit wahr. Er zieht in den Wald und erlebt dort Frühjahr, Sommer, Herbst. Ein Fürstenhaus an der hessisch-westfälischen Grenze, wo Büscher aufwuchs, überlässt ihm eine Jagdhütte – mitten im Wald, mitten in Deutschland.

Online-Vortrag Prof. Dr. Ralf Lankau „Vermessen statt Unterrichten? Zur Automatisierung von Schule und Unterricht – und ihren möglichen Alternativen“
Die von der IT-Wirtschaft geforderte digitale Transformation aller Lebensbereiche ist durch Covid-19 im Schulalltag angekommen. Als Folge erzwungener Schulschließungen wurden Fernunterricht, Lernmanagementsysteme und Videositzungen genutzt. Was im Lockdown ein Notbehelf war, wird jetzt als das „neue Normal“ propagiert. Dabei zeigen aktuelle Studien: Die Versprechen der Digitalwirtschaft für den Bildungsbereich werden (wieder einmal) nicht eingehalten.

Kochworkshop zur Küche der Marshall Islands
Mit Carl Lekka (Koch, Marshall Islands)
Der Kochworkshop geht den Einflüssen der marshalleisischen Küche und Ernährung auf den Grund. Gemeinsam bereiten wir eine Fischsuppe marshallesischer Art zu, begleitet von diversen Beilagengerichten.

Interaktive Einführung in die Kultur und Geschichte der Marshall Islands
Diese interaktive Präsentation gibt einen Einblick in die matrilineare Kultur und Geschichte der Marshall Islands. Sie wird dabei Erzählungen zu Kolonialisierung, Kultur und Klimawandel mit einbringen. Die Referentin wird das Erzählformat des marshallesischen Storytellings anwenden.