Kommende Veranstaltungen

Empowermentprozesse von Frauen in urbaner und solidarischer Landwirtschaft in Bogotá/ Kolumbien
Inwiefern bilden Stadtgärten Orte des Empowerments für ausgegrenzte Gruppen? Auf welche Weise eröffnen sich darin gerade für Frauen neue Handlungsräume? In ihrem Vortrag zeigt Birgit Hoinle am Beispiel von Stadtgärtner*innen in Bogotá, wie die Organisierung in Stadtgärten zu emanzipatorischen Prozessen beitragen kann.

Vortrag „Frauen in Afghanistan“ von Shaima Ghafury
Shaima Ghafury von der Initiative Afghanisches Hilfswerk e.V. gibt uns einen kurzen Einblick in die Situation von Mädchen und Frauen vor der Machtübernahme durch die Taliban 1996. Danach wurden ihre Rechte massiv eingeschränkt und ihre Selbstbestimmung gewaltsam unterdrückt. Der gegenwärtige innerpolitische Dialog scheint den Forderungen der Frauen nach Wahrung ihrer Persönlichkeit und Gleichberechtigung in allen gesellschaftlichen Bereichen aufzunehmen. Shaima Ghafury wird über die Verhandlungen zum Thema Frauenrechte berichten.

SOPPEXCCA – Frauen in einer nicaraguanischen Kaffeekooperative
Soppexcca (Sociedad de Pequeños Productores Exportadores de Café) ist ein Kooperativenverband kleiner Kaffeeproduzent*innen, mit Sitz in Jinotega, im Norden Nicaraguas. Karla Méndez ist Südfreiwillige des Weltladen Marburg und selber Mitglied der Kooperative. In ihrem Vortrag wird sie von der vielfältigen Arbeit vor Ort in Nicaragua berichten. Denn die Arbeit von Soppexcca geht weit über den Anbau von Kaffee hinaus: Projekte in Schulen, Demokratieförderung und Geschlechtergerechtigkeit sind zentraler Bestandteil der Arbeit der Kooperative.

Care Migration nach Europa
Die Debatten um Care-Arbeit und Migration werden meist getrennt voneinander geführt. Es ist jedoch sinnvoll, sie zu verknüpfen, da so der Blick geschärft wird für die Feminisierung der Migration, die zunehmend in hiesige Privathaushalte führt.

Film #FEMALE PLEASURE
Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm #FEMALE PLEASURE. Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbaren positiven Energie und aller Kraft setzen sie sich für sexuelle Aufklärung und Selbstbestimmung aller Frauen ein.

Marcus Braun liest & Thomas Hettche moderiert
Marcus Braun liest ausgewählte Texte aus seinen Romanen und der Schriftsteller Thomas Hettche moderiert die literarische Soirée und stellt dem Publikum Marcus Braun und sein Werk vor.


Semana Latina Abschluss-Konzert mit drei Bands
1. Ayllu Tinkuna – Musik aus Bolivien / 2.Yerba Colora – cumbia & son cubano / 3.Wiñay – Musik aus Lateinamerika

Diskussion: Wie geht es den Latin@s in Marburg? + Musik von Sonido Aguajal
Nach vierzehn Jahren Semana Latina haben wir als Organisator*innen das Bedürfnis mit den lateinamerikanischen Menschen unserer Stadt zu sprechen. Wie geht es den Latin@s in unserer Stadt und in Deutschland? Was bedeutet Latin@-Sein in Marburg? Wie ist die Integration mit den Deutschen und bei den Latin@s untereinander? Wie kann die Semana Latina dabei helfen? + Musik von Sonido Aguajal

Vorträge Dr. Karin Naase + Christina Haverkamp: „Die aktuellen Ereignisse am Amazonas“ + „Die Situation der Yanomami“
Vorträge der Marburger Ethologin Dr. Karin Marita Naase und von Christina Haverkamp, Menschenaktivistin und Gründerin des Vereins Yanomami-Hilfe e.V.

Die aktuelle Situation im peruanischen Amazonas
Nach Brasilien verfügt Peru über den größten Anteil an den tropischen Regenwäldern Amazoniens und die Entwaldungsrate war lange Zeit nicht so hoch wie im Nachbarland Brasilien. Aber Rohstoffkonzerne und agroindustrielle Unternehmen treiben auch in Peru ihre Operationen voran, wobei für die Bevölkerung Amazoniens insbesondere die Umweltlasten anfallen und die Mehrheit in sehr schwierigen Bedingungen lebt.

Gespräch mit Luiz Ruffato und João Paulo Cuenca: Literatur und Politik in Brasilien unter Bolsonaro
Vor Ort wird der Übersetzer Michael Kegler sich im Gespräch mit den beiden über Livestream zugeschalteten prominenten brasilianischen Autoren Luiz Ruffato und João Paulo Cuenca über ihr Schreiben, ihre Arbeit und ihr gesellschaftliches Engagement im Brasilien Bolsonaros unterhalten.