Die Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V. wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst über LAKS Hessen e.V.


Kulturelle Aktion Marburg - Strömungen e.V.
Seit 1987 gestaltet Strömungen das kulturelle Leben Marburgs mit. Die Veranstaltungen der Kulturellen Aktion Marburg im Bereich Kultur, Wissenschaft und Politik sollen die Gesprächskultur in der Stadt beflügeln, politische, historische, literarische und kulturelle Entwicklungen beleuchten und Diskussionen anstoßen.
Strömungen will Brücken schlagen zwischen universitärer und städtischer Öffentlichkeit. Der Verein organisiert Vorträge, Zeitzeugen-Gespräche, Podiumsdiskussionen und Lesungen.
Krimifestival Marburg
07. Sept. - 28.09. 2018
Demnächst
-
Lesung mit Bettina Hartz
Im Rahmen des Literaturfrühling Marburg-Biedenkopf stellt Bettina Hartz ihren im Ubbelohde-Haus entstandenen Text vor.
-
Lesung Julia Friese „MTTR“
Ein Millenial soll Mutter werden und will alles, nur nicht die eigene deutsche Familie reproduzieren. Ein gesellschafts- und sprachkritischer Roman erzählt drei Trimester – und die Zeit danach. „Alle Befürchtungen waren wahr, und alles war gerecht gewesen.“ Ein Test im Büro bringt die Gewissheit: Teresa Borsig ist schwanger. Von der Idee einer Familie fühlt sie sich gleichzeitig angezogen und abgestoßen. Da sind die Erinnerungen an ihre Kindheit, an Distanz, Disziplin und Schläge. In der Abtreibungsklinik von den Schwestern zum Schlucken der Tablette gedrängt, geht Teresa in den Widerstand: Sie will doch Mutter werden. Nein, Mama will sie werden. Kann man geben, was einem selber fehlt?
-
Goldschürfen im Amazonas: Der wahre Preis des Goldes
Der Goldrausch auf den Territorien der Yanomami, Munduruku und Kayapó ist in den vergangenen Jahren explodiert. Angetrieben durch nervöse Geldmärkte während der Coronakrise wuchs der Hunger nach Gold. Gleichzeitig konnten die Garimpeiros im Schatten der Aufmerksamkeit durch die Corona-Krise weit in die indigenen Gebiete vordringen. Erst jetzt, nach vier Jahren Bolsonaro-Regierung, wird das wahre das Ausmaß des Schadens sichtbar – für die Umwelt und vor allem für die indigenen Völker.
-
Waldschutz und der koloniale Blick
Das Geschäft mit dem Wald als Kohlenstoffspeicher boomt, seit immer mehr Konzerne mit klimaneutralen Produkten werben. Mit Waldschutz im Amazonas und Bäume pflanzen in Uganda wird der Cappuccino im Einwegplastikbecher CO2-neutral und der Ultrakurzstreckenflug von Hamburg nach Sylt zum Flugvergnügen, das angeblich netto-Null Emissionen verursacht. Dabei wird der Schutz von Wäldern als Kohlenstoffspeicher instrumentalisiert, um klimaschädigende Konsumexzesse hier sowie tiefgreifende Veränderungen in der kleinbäuerlichen Landnutzung im globalen Süden zu rechtfertigen.
-
Lesung Max Goldt
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte.
-
Buchvorstellung mit Erika Schellenberger „Alles behalten für immer – Ruth Rilke“
1957, ein Spätsommertag im Künstlerdorf Fischerhude bei Bremen. Im früheren Atelierhaus der Bildhauerin Clara Westhoff wird renoviert. Tochter Ruth ist nach vierzig Jahren mit ihrer Familie und dem Nachlass ihres weltberühmten Vaters heimgekehrt. Draußen im Garten, am Ufer der Wümme, wo unter alten Weidenbäumen Eisvögel brüten, holen Ruth Erinnerungen ein an die Kindheit und das bewegte Leben mit ihren Künstlereltern. Ein ergreifender Roman, der faszinierende Einblicke in das außergewöhnliche Verhältnis des Dichters zu seiner „kleinen großen Ruth“ bietet.
-
Dokumentarfilm “Trees of Protest”
Ein Langzeit-Dokumentarfilm über den Kampf von Klima- und Umweltaktivisten gegen den Braunkohletagebau, dem der Hambacher Forst geopfert werden soll. Filmemacher Nick Schader dokumentiert, wie der anfangs regionale Widerstand zu einer Klimabewegung über deutsche Grenzen hinweg anwuchs und internationale Aufmerksamkeit erlangte. Im Mittelpunkt des Films stehen Aktivist*innen, die im Hambacher Wald in schwindelerregender Höhe in Baumhäusern leben, um so den 12.000 Jahre alten Wald vor der geplanten Abholzung zu bewahren.
-
Lesung Mareike Krügel „Schwester“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Narrative um Weiblichkeit, Selbstbestimmung und Mutterschaft stellt Mareike Krügel ihren fünften Roman „Schwester“ vor, der 2021 erschien. „Schwester“ erzählt von dem schmerzlichen Abgleich zweier Leben und einer Heldin, die zunächst tastend, dann immer entschlossener ihren Weg sucht.
Deutscher Buchpreis 2016

Bodo Kirchhoff

„Bodo Kirchhoff erzählt vom unerhörten Aufbruch zweier Menschen, die kein Ziel, nur eine Richtung haben – den Süden. Es treibt sie die alte Sehnsucht nach der Liebe, nach Rotwein, Italien, einem späten Abenteuer. Als sie eine junge Streunerin auflesen, begegnen sie den elementaren Themen ihrer Vergangenheit wieder: Verlust, Elternschaft, radikaler Neuanfang. Kirchhoff gelingt es, in einem dichten Erzählgeflecht die großen Motive seines literarischen Werks auf kleinem Raum zu verhandeln. Gleichzeitig erzählt er von unserer Gegenwart und davon, wie zwei melancholische Glückssucher den Menschen begegnen, die in der Jetztzeit den umgekehrten Weg von Süden nach Norden antreten. Kirchhoffs ,Widerfahrnis‘ ist ein vielschichtiger Text, der auf meisterhafte Weise existentielle Fragen des Privaten und des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt.“ …aus der Jurybegründung für den Deutschen Buchpreis 2016
Donnerstag, 04. Mai 2017
20.00 Uh
Großer Saal im TTZ
(Technologie- und Tagungszentrum), Softwarecenter 3/Frankfurter Str., 35037 Marburg
Eintritt: nur an der Abendkasse für 10,- Euro und 8,- Euro ermäßigt
Veranstalter: Marburger Literaturforum e.V., Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V. und Buchhandlung Roter Stern mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Verlagsanstalt
Eintritt: nur an der Abendkasse für 10,- Euro und 8,- Euro ermäßigt
Veranstalter: Marburger Literaturforum e.V., Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V. und Buchhandlung Roter Stern mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Verlagsanstalt