Kulturelle Aktion Marburg - Strömungen e.V.

Seit 1987 gestaltet Strömungen das kulturelle Leben Marburgs mit. Die Veranstaltungen der Kulturellen Aktion Marburg im Bereich Kultur, Wissenschaft und Politik sollen die Gesprächskultur in der Stadt beflügeln, politische, historische, literarische und kulturelle Entwicklungen beleuchten und Diskussionen anstoßen.

Strömungen will Brücken schlagen zwischen universitärer und städtischer Öffentlichkeit. Der Verein organisiert Vorträge, Zeitzeugen-Gespräche, Podiumsdiskussionen und Lesungen.

Krimifestival Marburg

07. Sept. - 28.09. 2018

Marburg wird wieder zum literarischen Mittelpunkt von Mord und Todschlag. Wir freuen uns auf einen kriminell guten Herbst.

Demnächst

  • Fällt aus: Buchvorstellung mit Sarah Diehl: „Die Freiheit, allein zu sein – Eine Ermutigung“

    Fällt aus: Buchvorstellung mit Sarah Diehl: „Die Freiheit, allein zu sein – Eine Ermutigung“

    Sarah Diehl ist als Aktivistin und Autorin (Die Uhr, die nicht tickt. Kinderlos glücklich) eine der wichtigsten Stimmen zu weiblicher Selbstbestimmung im deutschsprachigen Raum. In ihrem neuen Debattenbuch „Die Freiheit, allein zu sein“ zeigt sie, wie der gesellschaftliche Blick auf unterschiedliche Lebensformen, aber auch politische und strukturelle Zwänge insbesondere Frauen in ihren Freiheiten einschränken und das Alleinsein verhindern.

  • Buchvorstellung mit Uwe Wittstock „Februar 33. Der Winter der Literatur“

    Buchvorstellung mit Uwe Wittstock „Februar 33. Der Winter der Literatur“

    Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog. 

  • Vortrag „Kinderbücher im Globalen Süden“

    Vortrag „Kinderbücher im Globalen Süden“

    Verlegerin Sonja Matheson (Baobab Books) erzählt von der internationalen Verlags- und Projektarbeit, von der Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Künstlern aus dem Globalen Süden und den Herausforderungen der interkulturellen Übersetzungsarbeit.

  • Buchpräsentation „Die Marburger Turmwächter“ mit Wilhelm Stehling

    Buchpräsentation „Die Marburger Turmwächter“ mit Wilhelm Stehling

    Die Marburger Turmwächter beschützten die Bewohner der Stadt. Seit dem Mittelalter schau­ten sie vom hohen Schlossturm herab und wachten über die Sicherheit der Stadt. Sie warnten bei Tag und bei Nacht vor Feuer, vor Feinden und anderen Gefahren und kün­digten mit Signalen alle Reisenden an, die sich der Stadt näherten. Zugleich galten die Turmwächter als fürstliche Schloss- und Stadtmusikanten über Jahrhunderte hinaus als die wichtigsten Repräsentanten der Instrumentalmusik. Die musikalischen Alleskönner spielten zu Hochzeiten, zum Tanz, zu kirchlichen und städtischen Anlässen sowie zu hö­fischen Gelegenheiten auf.

  • Nica’s Dream… Über die Jazz-Förderin Pannonica Koenigswarter

    Nica’s Dream… Über die Jazz-Förderin Pannonica Koenigswarter

    Zum Internationalen Weltfrauentag am 8.3. haben wir gemeinschaftlich einen Abend mit Wort und Musik organisiert, der der großartigen Jazz-Mäzenin Pannonica de Koenigswarter gewidmet ist, eine die Musik- und Jazz- Geschichte prägende ungewöhnliche Frau. Pannonica de Koenigswarter verließ ihre schwerreiche Familie, ließ 5 Kinder und den Botschaftergatten zurück, um sich dem Jazz zu widmen. Der berühmte Saxophonist Charlie Parker starb in ihrem New Yorker Appartement, für den Pianisten Thelonius Monk wäre sie ins Gefängnis gegangen, den Vibraphonisten Lionel Hampton lehrte sie das Lesen. Sie inspirierte die Jazzmusiker New Yorks. Deren Verehrung spiegelt sich in über 20 Kompositionen wieder, die für sie geschrieben wurden. Ohne sie gäbe es in der Geschichte des Jazz eine Lücke…

  • Lesung Elina Penner „Nachtbeeren“

    Lesung Elina Penner „Nachtbeeren“

    In ihrem Debütroman erzählt Elina Penner von Nelli, die als kleines Mädchen als Russlanddeutsche nach Minden kommt. Sie spricht Plautdietsch und isst Tweeback und versucht, in der Provinz und dem neuen deutschen Leben anzukommen.
    Elina Penner erzählt mit Komik und dunklem Humor von einer Gemeinschaft von Menschen, die aneinander festhalten, weil sie nichts anderes haben. Mittendrin eine junge Frau, die zusammenbricht – und ihren eigenen Weg sucht.

  • Buchvorstellung „24.2. – Eine Flucht“

    Buchvorstellung „24.2. – Eine Flucht“

    »24.2. – Eine Flucht« lautet der Name eines Projektes, welches die Marburgerin Joanna Iwińska gemeinsam mit der Illustratorin Melika Moazeni, dem Büchner-Verlag und finanzieller Unterstützung der Stadt Marburg realisiert hat.
    Im Zentrum des Projekts, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den schmerzhaften Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Verlust, die Familien, die mit Beginn des Krieges in der Ukraine von einem auf den anderen Tag ihr Zuhause verlassen mussten, Gehör zu verschaffen, steht das gleichnamige 24-seitige Buch.

  • Lesung Mareike Fallwickl „Die Wut, die bleibt“

    Lesung Mareike Fallwickl „Die Wut, die bleibt“

    Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Narrative um Weiblichkeit, Selbstbestimmung und Mutterschaft – ein Diskurs zwischen Literatur, Medien und Wissenschaft“ stellt Mareike Fallwickl ihren dritten Roman Die Wut, die bleibt vor, der 2022 erschien. Aufrüttelnd und voller Kraft erzählt er von der Auseinandersetzung mit der Frage, was es heißt, „Frau“ zu sein, und den Erwartungen, die damit – konträr oder nicht – verknüpft sind.

Deutscher Buchpreis 2016

© Laura J. Gerlach

Bodo Kirchhoff

© Laura J. Gerlach
Home

„Bodo Kirchhoff erzählt vom unerhörten Aufbruch zweier Menschen, die kein Ziel, nur eine Richtung haben – den Süden. Es treibt sie die alte Sehnsucht nach der Liebe, nach Rotwein, Italien, einem späten Abenteuer. Als sie eine junge Streunerin auflesen, begegnen sie den elementaren Themen ihrer Vergangenheit wieder: Verlust, Elternschaft, radikaler Neuanfang. Kirchhoff gelingt es, in einem dichten Erzählgeflecht die großen Motive seines literarischen Werks auf kleinem Raum zu verhandeln. Gleichzeitig erzählt er von unserer Gegenwart und davon, wie zwei melancholische Glückssucher den Menschen begegnen, die in der Jetztzeit den umgekehrten Weg von Süden nach Norden antreten. Kirchhoffs ,Widerfahrnis‘ ist ein vielschichtiger Text, der auf meisterhafte Weise existentielle Fragen des Privaten und des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt.“ …aus der Jurybegründung für den Deutschen Buchpreis 2016

Donnerstag, 04. Mai 2017     

20.00 Uh

Großer Saal im TTZ
(Technologie- und Tagungszentrum), Softwarecenter 3/Frankfurter Str., 35037 Marburg

Eintritt: nur an der Abendkasse für 10,- Euro und 8,- Euro ermäßigt


Veranstalter: Marburger Literaturforum e.V., Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V. und Buchhandlung Roter Stern mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Verlagsanstalt

Eintritt: nur an der Abendkasse für 10,- Euro und 8,- Euro ermäßigt


Veranstalter: Marburger Literaturforum e.V., Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V. und Buchhandlung Roter Stern mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Verlagsanstalt